Montag, 27. April 2020

Pvpp bier liste

Was dem Franzosen sein Wein, ist dem Deutschen sein Bier. Doch nach NDR- Recherchen ist des Deutschen liebstes Getränk teilweise massiv verunreinigt. So wollen Forscher in Pils- und Weißbiersorten Plastikpartikel festgestellt haben. Auch sehr beliebte und namhafte Brauereien sind betroffen.


Ein schönes kühles Bier zum Feierabend ist vielen Deutschen heilig. Jetzt schlagen Forscher jedoch Alarm: Medienberichten zufolge sind viele Biersorten verunreinigt, darunter auch namhafte.

Erschrecken kurz vor der kommenden Hitzewelle: Auch Mineralwasser ist von der Verschmutzung betroffen. In Deutschland: Biere, welche wirklich nach dem damaligen Reinheitsgebot gebraut werden.


Aber auch Biere wie die ostdeutsche Gose oder die Berliner Weiße sind. Gebote, die bei der Produktion berücksichtigt werden müssen, wird das Produkt kontrolliert. Nur heute ist es so: Was im Rahmen des Reinheitsgebots inzwischen zugelassen ist, das hat mit Reinheit nichts mehr zu tun. Was gehört nicht ins Bier ? Tatsächlich ist der industrielle Charakter der Bierproduktion für die Unesco ein Argument, das Reinheitsgebot vorerst nicht in die Liste des immateriellen.


Diese binden Eiweiß- und Gerbstoffe und werden dann rausgefiltert, "bis auf gesundheitlich, geruchlich und geschmacklich unbedenkliche, technisch.

PVPP, aufbereitetes Wasser? Während das Bier der großen Brauereien immer ähnlicher schmeckt, wird Bio- Bier zu einer echten Alternative. Bei diesen Marken kommt nur reine Natur ins Glas – und ein unverwechselbarer Geschmack. Nur Hopfen, Malz, Hefe und Wasser gehören ins Bier.


So will es das Reinheitsgebot. Das sei nur deshalb erlaubt, weil diese Zusatzstoffe beim fertigen Produkt nicht mehr nachzuweisen seien - ein "Schlupfloch" der Industrie, wie es.


Sie kommen naturtrüb in die Flasche, mit allen Inhaltsstoffen. Das Eiweiß ist ein wichtiger Geschmacksträger, der das Bier zudem bekömmlicher macht.


Im Hof lädt ein Gabelstapler palettenweise Bierkisten auf einen Lastwagen. Die Bio- Bier -Regeln von Bioland und Naturland lassen hingegen auch den Einsatz von Hopfenpulver oder zu Pellets gepreßten Hopfen zu.


Der Glucosesirup, auf dem die Hefen wachsen und aus dem man Zuckerkulör macht, wird unter Umständen mit genmanipulierten Enzymen aus Gen-Mais gewonnen. Er ist unlöslich und bindet Gerbstoffmoleküle, die dann bei der Filtration samt des PVPPs entfernt werden und dabei die Bierinhaltstoffe nicht verändern. Ein Bericht des NDR zeigt: In vielen Bieren und Mineralwassern schwimmen mikroskopisch kleine Fleecefasern - mit bisher unüberschaubaren gesundheitlichen Folgen.


Unter den getesteten Marken sind viele namhafte Sorten. Um ein gutes Bier zu brauen, braucht man eigentlich nur viererlei: Wasser, Getreide, etwas Hopfen und Hefe. Eine altbekannte Technik zwar, aber sie wurde inzwischen so verfeinert, dass sich heutige Biere erheblich von jenen unterscheiden, die in den einfachen Bierküchen früherer Jahrhunderte.


Bier erfreut sich hierzulande großer Beliebtheit, nach Tschechien belegt Deutschland Platz zwei im jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch des Gerstensafts. Und man ist stolz auf das deutsche Reinheitsgebot.

Doch ist dieses Gebot ein Nachteil für die heimischen Brauer im internationalen Wettbewerb? Geburtstag des Reinheitsgebots, ergänzte die Neufassung der Landordnung die Zutatenliste um Kümmel, Salz und Wacholder. Für ewige Zeiten festgeschrieben ist wohl das vielgepriesene "älteste Lebensmittelgesetz der Welt " auch nicht.


Sein offizieller Name lautet "vorläufiges Biergesetz. Nach kurzer Zirkulation kann das Bier dem Drucktank bzw. Füllanlage zugeleitet werden.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.